70. Geburtstag Arno

Am 25.01.2025 feierte unser langjähriger Kassier und Ehrenmitglied Arno seinen 70. Geburtstag. 

Wir gratulieren ihm ganz herzlich und und wünschen ihm alles Gute für das neue Lebensjahr.

Ehrenmitglied Josep Sperber Verstorben

Am 23.10.2024 verstarb unser Ehrenmitglied Josef Sperber.

Josef Sperber, genannt Sepp ist 1953 in den Verein eingetreten, war also über 70 Jahre Mitglied im Verein.

 

In dieser Zeit war er 14 Jahre Verwaltungsmitglied und 20 Jahre unser 1. Vorstand. Außerdem war er viele Jahre als Schuhplattler und im Bühnenbau tätig.

 

Für die 50-Jahr-Feier im Jahr 1977 war er Festausschussleiter und organisierte einen Festzug, der für Schnaittach eine Sensation war.

Der Erlös der 50-Jahr-Feier war der finanzielle Grundstock für den Herzenswunsch von Sepp – ein eigenes Vereinsheim.

 

Der wurde 1995 durch den Kauf des Anwesens in der Nürnberger Str. 38 verwirklicht und Josef hat als Bauausschussleiter 4 Jahre lang die Renovierung des Anwesens geleitet.

Von den 5600 Arbeitsstunden, die die Vereinsmitglieder geleistet haben, hat Josef allein ca. 900 Std. geleistet.

 

Wir verlieren mit Sepp ein Mitglied, das für den Verein gelebt und den Verein weiter gebracht hat. Mit dem Vereinsheim hat er sich einen Herzenswunsch erfüllt von dem wir jetzt alle profitieren.

 

 

Wir werden uns immer in dankbarer und ehrender Weise an ihn erinnern - Ruhe in Frieden 

Theateraufführung  Jan. 2024

 

Der nachfolgende Bericht über unsere Theaterpremiere am 6.Jan.2024 wurde von 

 

Vinzenz R. Dorn verfasst und am 9.1.24 in der PZ veröffentlicht.

 

 

 

 

Urlaub auf dem Bauernhof mit Hindernissen

 

Der Theaterverein „Edelweiß 1927“ feiert Premiere mit der Komödie „ Herr im Haus bin ich“.

 

Sommerfrische – mit diesem heute praktisch ausgestorbenen Wort wurde lange Zeit der Urlaub auf dem Land

 

gekennzeichnet, denn das war es, was die Feriengäste suchten: Der Hitze in den Städten entfliehen, um sich in

 

ländlicher Umgebung in der Natur zu erfrischen.

 

Darum – und um eheliche Dominanz geht es in der Komödie „ Herr im Haus bin ich“, die der Rückersdorfer

 

Dieter Fuchs verfasst und der Theaterverein „Edelweiß 1927“ im Schnaittacher Badsaal in Szene gesetzt hat.

 

Am Dreikönigstag war Premiere.

 

Auf dem Bauernhof der Vestners soll die knappe Kasse durch Zimmervermietung aufgebessert werden. Der

 

Hausherr ist dagegen, seine Mutter und Frau aber realisieren den Plan, und die ersten Gäste lassen nicht lange

 

auf sich warten. Eine gouvernantenhafte ältere Dame mit ihrer Großnichte, eine Rentnerin, die ihren Mann mit

 

ihren Launen auf Trab hält, eine lebenslustige Single-Frau und ein „Preiß“ finden sich nach und nach in der

 

ländlichen Pension ein. Ein junger Installateur ist – ganz im Gegensatz zur Lebenswirklichkeit – immer schnell

 

zur Stelle, wenn auch selten tatsächlich hilfreich.

 

In dieser Kombination sind Irrungen und Wirrungen vorprogrammiert, und die entwickeln sich in dem

 

Dreiakter ziemlich schnell und prächtig, sehr zum Amüsement des zahlreichen Publikums. Unterstützt durch

 

einige lokale Bezüge und die vertraute Mundart jagt ein Gag den andern, erfahren Dialoge eine unerwartete

 

Wendung und kommt es zu kleineren „Handgreiflichkeiten“ verschiedenster Art. Deutliche Gestik und

 

ausgeprägte Mimik der schauspielenden Truppe unterstreichen die schlagfertigen, gelegentlich deftigen

 

Auseinandersetzungen. In den Plänkeleien scheinen sich nicht nur alte, erfahrene Ehepaare

 

wiederzuerkennen, wie lautstarken Bekräftigungen oder johlendem Gelächter aus dem Publikum nach

 

manchem Wortgefecht zu entnehmen ist. Das wirkt zurück auf die Bühne, wo sich die Akteure nach

 

anfänglichem leichtem Lampenfieber schnell in ihre Rollen hineinfinden und mit zunehmender Spielfreude

 

und Sicherheit auftreten. Wie schon im letzten Jahr belebt das Zusammenspiel von jungen und reifen

 

Schauspielerinnen und Schauspielern das Geschehen auf der Bühne, macht es authentischer und

 

wirklichkeitsnäher.

 

So vergehen die drei Stunden, die dieses wortreiche Lustspiel dauert, wie im Fluge. Dem schon reichlich

 

gespendeten Szenenapplaus folgt ein lautstarker, donnernder finaler Beifall.

 

Zudem dürfte es nicht sehr oft vorkommen, dass der Autor anlässlich der Premiere seines Stückes bei einem

 

Laientheater anwesend ist. In Schnaittach ist das der Fall, und so wird Fuchs zum Schluss mit auf die Bühne

 

gebeten. Der hat die Komödie in den Jahren 2006 und 2007 geschrieben, „aber keine eigenen Erfahrungen

 

verwendet“, wie er betont. „Ich habe schon als Kind in Rückersdorf Theater gespielt, 30 Jahre lang Regie

 

geführt und in der Zeit viele Auswahltexte gelesen“, meint er. „ Herr im Haus bin ich“ ist sein zweiter Dreiakter,

 

der bereits mehrfach aufgeführt worden ist, aber nun erstmals in der Region.

 

„Die Edelweißer haben das Stück prima umgesetzt, toll gespielt“, lobt er abschließend den Premierenabend.

 

 

                                                                                                                                                                     Vinzenz R. Dorn

 

 

 

Mitwirkende: Elvira Sperber, Gertraud Röhrich, Angela Huth, Natascha Rüffler, Selina Rieß, Kerstin Singer,

 

Thomas Fuchs, Egemen Enez, Jörg Mahlein, Jörg Sperber

 

 

Regie: Elfriede Holzammer;  Souffleusen: Silke Rieß, Gisela Popp;

 

Bühnenbau: Jörg Mahlein mit Team;  Technik: Nico Stegmann, Christian Mitsch;

 

Karten und Catering: Arno Gebhard und Team.

Der "Grinch" im Seniorenzentrum Novita  5.Dez. 2023

Nikolausfeier 2.Dezember 2023

 

 

Traditionelle Nikolausfeier des Theatervereins „Edelweiß 1927“

 

 

Leichter Frost und leise rieselnder Schnee stimmten die Besucherinnen und Besucher der

 

alljährlichen Nikolausfeier des Schnaittacher Theatervereins auf die Veranstaltung ein.

 

Ein kurzes Grußwort von Kassier Arno Gebhard, dann waren die Kinder dran und brachten mit dem Stück

 

„Der Grinch – ein Weihnachtsmuffel“ - eine Adaption des Kinderbuches aus dem Jahr 1957, das auch als Film

 

bekannt geworden ist, auf die passend dekorierte Bühne des dezent weihnachtlich geschmückten Badsaals.

 

Die Kinder setzten das kleine Schauspiel so professionell und cool um, dass die Erwachsenen nur staunen

 

und kräftigen Beifall zollen konnten.

 

Die weihnachtliche Ansprache von Gebhard umriss treffend die Schwierigkeiten der aktuellen Situation in der

 

Welt, doch Hoffnung ist immer: „An Weihnachten rückt die Welt ein Stückchen zusammen“, und das möge

 

auch dieses Jahr wieder geschehen.

 

Die Ehrungen verdienter und langjähriger Mitglieder des Vereins hatten diesmal wieder

 

den gewohnten Umfang.

 

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Tobias Gebhard, Andrea Dawidczak, Georg Trupka und Gerhard Egloffstein

 

geehrt, für 40 Jahre Reinhold Kiesl und Maria Willert. Auf stolze 70 Jahre brachte es der frühere Vorstand des

 

Vereins, Josef Sperber.

 

Zu allen Geehrten umriss Gebhard, wie sehr sie sich über die Zeit für den Verein eingesetzt hatten, was den

 

Anwesenden reichlich Respekt abnötigte.

 

Sieglinde Falkner ergänzte die Ausführungen mit Schlaglichtern aus den jeweiligen Eintrittsjahren der

 

Jubilare, was viele Erinnerungen an gesellige Abende und Ausflüge weckte.

 

Der Dank der Vorstandschaft an die aktiven Mitglieder des Theaters, an all die Helferinnen und Helfer schloss

 

sich an, bevor der Nikolaus die Kinder beschenkte.

 

Die Kinder- und Erwachsenentombola, letztere mit launigen Bemerkungen von Gebhard gewürzt, beendeten

 

das offizielle Programm. Danach gab es ausführlich Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen, zu plaudern

 

und den Abend ausklingen zu lassen.

 

Bereits ein paar Tage später durften die Kinder erneut beweisen, „…dass sie es drauf haben“. Im

 

Seniorenzentrum Novita erhielten sie reichlich Applaus für ihr Theaterstück

 

über den Weihnachtsverächter Grinch.

 

 

                                                                                                                                                            Vinzenz R. Dorn

 

 

Herbstmarkt  8.Oktober 2023

 

 

 

Anlässlich des Schnaittacher Herbstmarktes am 8.Okt.2023

 

hatte auch der Theaterverein Edelweiß sein Vereinsheim geöffnet.

 

Mit Kaffee und einem reichhaltigen Kuchenangebot ließen sich

 

unsere Besucher in gemütlicher Atmosphäre verwöhnen.

 

Für die Unterhaltung der Gäste sorgten unsere Theaterkid`s,

 

die unter der Regie von Jugendleiterin Eve Maksimo im Theaterzelt

 

zweimal den Kurzkrimi „Schuss um Mitternacht“ aufführten.

 

Der gelungene Auftritt unserer Jugendlichen Emilia Meier, Lea

 

Deuter, Ben Altmann, Mia Dünfelder, Katharina Mahlein und

 

Marie Rijavec, die sogar in Doppelrollen schlüpften, begeisterte

 

die Zuschauer und wurde mit viel Applaus belohnt.

 

 

Anna Brandl unterstützte als Souffleuse die jungen Theaterspieler.

Tag der Jugend  Mai 2023

 

Am  Freitag, 5.Mai 2023, veranstaltete die Marktgemeinde Schnaittach aus Anlass der

Freibad-Saisoneröffnung 2023 ihren "Tag der Jugend" rund ums Freibad.

Insgesamt 8 Vereine mit einer Kinder-oder Jugendabteilung nahmen an der Veranstaltung teil.

Die Vereine hatten hierbei die Möglichkeit über ihre Jugendarbeit zu informieren und sich

mit verschiedenen Aufführungen / Darbietungen zu präsentieren.

Die Theaterkids des Theaterverein Edelweiß nahmen an dieser Veranstaltung ebenfalls teil.

Die Jugendleiterinnen Denise Farnbauer-Schmidt und Eve Maksimo hatten für diesen

Nachmittag ein Quiz mit den Kindern einstudiert.

Die Kinder spielten auf der großen Bühne im Badsaal insgesamt 9 Szenen aus den Bereichen

        Märchen ( Aschenputtel, Hänsel und Gretel, Rotkäppchen ),

        Trickfilme ( Tom&Jerry, Bugs Bunny und Schlümpfe ),

        Walt Disney-Klassiker ( Arielle, Aladin und die Wunderlampe, Dschungelbuch ).

Die Zuschauer mussten dann anhand des Textes und der Verkleidung der Spieler die

einzelnen Stücke erraten.

Die Kids fühlten sich bei ihrem Auftritt auf der "großen" Bühne sichtlich wohl und erhielten

für ihre Darbietungen reichlich Beifall.

 

Geburtstagsfeier   April 2023

 

 

Geburtstagsfeier für Vereinsmitglieder

 

 

Am Sa. den 15.4.2023 fand wieder (nach der langen Corona-Pause) eine

 

Geburtstagsfeier für unsere Mitglieder im Vereinsheim statt.

 

Eingeladen dazu waren Mitglieder, die während des letzten halben Jahres

 

einen „runden“ Geburtstag feierten. So konnten zahlreiche Gäste zwischen

 

60 Jahren und 85 Jahren im Vereinsheim begrüßt werden.

 

Bei Kaffee und Kuchen und guter Laune wurde sich angeregt unterhalten und

 

Erinnerungen ausgetauscht.

 

Insgesamt eine gelungene Veranstaltung.

 

 

Kinderfasching  2023

                                                         

                                                           Engel, Teufel und Prinzessinnen

 

 

                Munteres Treiben beim Kinderfasching des Theatervereins „Edelweiß 1927“

 

 Der Nachmittag des Faschingssonntags war ein fester Termin im Karnevalskalender 

 

der Marktgemeinde Schnaittach, denn da tobten traditionell die Kinder durch den Badsaal

 

– bis Corona dem veranstaltenden „Edelweißern“ einen dicken Strich durchs Kalkül machte.

 

Aber in diesem Jahr hieß es: „Endlich wieder Fasching!“, und das kleine wie große närrische Volk

 

traf sich unter dem Motto „Zwischen Himmel und Hölle“ zum Schnaittacher Kinderfasching.

 

Mütter und Väter begleiteten, meistens ebenfalls einfallsreich maskiert, ihre Engelchen und

 

Teufelchen beiderlei Geschlechts, aber auch Prinzessinnen, Ritter und Piratenbräute mischten sich

 

unter die Menge, und die Biene Maja flog fröhlich durch den Saal, gefolgt von Spiderman und einer Hexe.

 

Für die nötige schwungvolle Musik sorgten Christian und Nico, die den Feiernden ordentlich einheizten;

 

bei Vogeltanz und Polonaise brodelte die Tanzfläche.

 

Die Kinderrutsche war wie früher heftig umlagert, das Büchsenwerfen erfreute sich hoher

 

Aufmerksamkeit, und beim Eierlauf und Sackhüpfen kamen alle Akteure zu ihrem Schokokuss als Belohnung.

 

Der Höhepunkt war der Auftritt von zwei Garden der „Faschingsgesellschaft Närrschbruckia“ aus Hersbruck.

 

Unter Leitung von Manuela Vogt tanzten die Jüngsten, die „Schneggerla“, und Lena Leicht schickte die

 

jugendlichen „Annemon“ auf die frisch gekehrte Tanzfläche.

 

Die temperamentvollen und teilweise artistischen Darbietungen wurden vom begeisterten Publikum mit

 

lautstarkem Beifall unterstützt.

 

Susanne Bayer, 1. Vorständin der „Närrschbruckia“ hängte zum Finale Elfriede Holzammer, der Regisseurin

 

des Theatervereins, einen Orden um, bevor sich die Garden bis zum nächsten Jahr verabschiedeten.

 

Elvira Sperber, die den Kinderfasching organisiert hat, zeigte sich zum Ende hin sehr zufrieden: „Eltern

 

amüsiert, Kinder fröhlich und entspannt wie selten – es ist echt gut gelaufen! Herzlichen Dank an alle!“

 

 

 

 

                                                                                                                             Vinzenz R. Dorn

Theater Januar 2023 - "Eine gute Ta(r)t"

                                     

                                          Amüsante Streitereien in Bäckerei

 

Die Zukunftssorgen eines Bäckermeisters stehen im Mittelpunkt der Komödie

des Theatervereins „Edelweiß“ aus Schnaittach – die Premiere fand am Samstagabend 7.1.2023 im

Badsaal Schnaittach statt.

 

Ein Stück, das im Himmel beginnt und, wie es Hermann Guller, 2. Vorstand des „Theatervereins Edelweiß 1927“ in seiner Begrüßung ankündigt, auch im Himmel endet, produziert einen dramaturgischen Spannungsbogen.

Das weckt Erwartungen, macht neugierig auf das, was zwischen diesen beiden Szenen passieren wird.

 

Der Badsaal ist bei der Premiere von „Eine gute Ta(r)t“ von Rolf Sperling, einem Kölner Bühnenautor, sehr gut besucht. Neben vielen Schnaittachern, darunter Bürgermeister Frank Pitterlein und seiner Vertreterin Maria Pinzer, sind auch Delegationen von den „Sandhas’n“ aus Neunkirchen und von der Theaterabteilung des TSV Rückersdorf gespannt, was an diesem Samstagabend geboten wird.

 

Auf der Bühne entwickelt sich ein temperamentvolles Lustspiel mit den üblichen Verwicklungen, herrlich schrägen Szenen und witzigen Streitgesprächen, die durchaus so oder so ähnlich auch im wirklichen Leben vorkommen können. Auch mit der Thematik greift die Komödie real existierende Problemstellungen auf:

Ein Bäckermeister hat keinen Nachfolger und überlegt, die Räumlichkeiten der Traditionsbäckerei an eine Schnellimbiss-Kette zu vermieten. Erwartungsgemäß führt das zu Konflikten mit Frau und Tochter, insbesondere aber mit der dominanten, energischen und cleveren Mutter und Seniorchefin. Die Turbulenzen werden durch die spannungsgeladene Beziehung der Tochter, eine schrullige Freundin der Seniorin und eine dauerquasselnde Bewerberin zusätzlich angeheizt.

Als Seniorchefin stand Angela Huth auf der Bühne, den Bäckermeister spielte Thomas Fuchs, seine Ehefrau verkörperte Elvira Sperber. Die Rolle der Tochter übernahm Selina Rieß, deren Freund mimte Egemen Enez. Weitere Rollen hatten Melanie Brendl (Agentin der Fast-Food-Kette), Gertraud Röhrich als Freundin der Seniorchefin, Natascha Rüffler als Bewerberin im Verkauf und als Himmelspförtner spielte Kerstin Singer.

 

Der Dreiakter wird dem Anspruch, seinem Publikum einen vergnüglichen Abend zu bescheren, vollständig gerecht. Die Handlung ist dynamisch, konsequent und gespickt mit pfiffigen Wortspielereien, ohne auch nur ansatzweise in Klamauk auszuarten. Sie fußt auf einem nachvollziehbaren Grundkonflikt und arbeitet ihn und die Nebenkriegsschauplätze auf amüsante Weise auf.

Die Akteure spielen ihre Rollen überzeugend und engagiert, bis hin zur passenden Mimik und Gestik. 

Ihnen ist anzumerken, dass sie mit Lust und Liebe bei der Sache sind. Wie bereits beim Stück des Theatervereins Hüttenbach (die PZ berichtete) wirkt sich auch hier die „Blutauffrischung“ mit neuen

und jungen Schauspielerinnen und Schauspielern positiv auf Dynamik, Tempo und Realitätsnähe aus.

Sowohl der Zuwachs aus der Jugendgruppe des Theatervereins als auch ein von Rückersdorf nach

Schnaittach verzogener „alter Hase“ fügen sich gewinnbringend in das Ensemble ein.

Zusätzliche Verstärker sind der Ortsbezug und der Gegensatz zwischen den überwiegend die heimische Mundart sprechenden älteren und den hochdeutsch artikulierenden jüngeren Mitwirkenden, wodurch die Kabbeleien um eine weitere amüsante Note bereichert werden.

Dem Publikum gefällt die Aufführung, es fühlt sich prächtig unterhalten.

 

Reichlicher Szenenapplaus belohnt die Auftritte, und der Schlussbeifall passt sich rhythmisch der finalen Musikeinspielung an. Der positive Eindruck kommt in den Gesprächen beim Verlassen des Badsaals zum Ausdruck. „Das beste Stück der Edelweißer seit langem“ ist als Tenor oft zu hören.

 

 

                                                                                                                      Zeitungsbericht von Vinzenz R. Dorn

 

 

Nikolausfeier  mit Ehrungen  3.Dez.2022

Zwei Jahre hatte die traditionelle Nikolausfeier mit Ehrungen des Theatervereins Edelweiß ausfallen müssen, deswegen war der 2.Vorstand Hermann Guller glücklich gewesen, nun zahlreiche Mitglieder und viele Kinder unter dem großen Advendskranz im Schnaittacher Badsaal willkommen heißen zu können.

 

Sein sowohl auf das bevorstehende Weihnachtsfest als auch auf die aktuellen Konflikte hinweisendes Eingangszitat „Erst, wenn die Macht der Liebe die Liebe zur Macht übersteigt, wird die Welt endlich wissen, was Frieden heißt“ stammt von Jimi Hendrix.

 

Auf die Weihnachtsgeschichte der Edelweiß-Kids und -Teens mit deutlichen Parallelen zu menschlicher Eitelkeit folgten die Ehrungen, die diesmal die Jahre 2020 bis 2022 umfassten

und deswegen recht zahlreich waren.

Schriftführerin Sieglinde Falkner ergänzte sie um einige Schlaglichter aus den Eintrittsjahren der jeweils Geehrten.

So erfuhren die Anwesenden unter anderem, dass in den 1950er Jahren die Edelweiß-Truppe nicht nur in Schnaittach auftrat, sondern mit ihren Theaterstücken auch auf Reisen ging, die bis nach Röthenbach, Heroldsberg und Weißenohe führten.

 

Geehrt wurde an diesem Abend auch Hans Dotzler, der in seinen 50 Mitgliedsjahren in 44 Stücken mitgewirkt hat.

Unter den zu Ehrenden erreichten Margarete Löhr, Hans Hubmann und Günther Prosch die stolze Zahl von 60 Vereinsjahren, das wurde noch getoppt von Helma Rupprecht, Rosemarie Sommerer und Hans Federsel, die dem Verein nun seit 70 Jahren und damit den Großteil der 95 Jahre, die er besteht, die Treue halten.

 

Kassier Arno Gebhard lockerte nach diesen feierlichen Momenten die Besucher mit der lustigen Geschichte vom alten Weihnachtsbaumständer wieder auf, bevor der Nikolaus auf den Plan trat und die Kinder mit Gaben aus seinem gut gefüllten Sack beschenkte.

In der abschließenden Kinder- und Erwachsenentombola gab es praktische, schmackhafte und dekorative Dinge zu gewinnen, die jeweils mit großem Hallo in Empfang genommen wurden.

Musikalisch umrahmten Anja Hacker und Christina Mahlein mit ihren Akkordeons und stimmungsvollen Weihnachtsliedern, bei denen stellenweise kräftig mitgesungen wurde, die gesamte Veranstaltung.

 

Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

 

25 Jahre: Christina Mahlein, Nicole Titzenthaler,

              Marlene Sommerer, Hedwig Strebel,

              Gerd Beinhölzl, Peter Köhler und Thomas Schüller.

 

40 Jahre: Evi Sperber-Porter, Karin Freisleben,

              Elfriede Holzammer, Petra Lisko, Angela Zinner,

              Annemarie Zwerenz, Arno Gebhard, Walter Röhrich,

              Reinhard Bendrin, Manfred Kulhanek und Peter Stadtfelder.

 

50 Jahre: Petra Gebhard, Ingrid Guller, Gertraud Röhrich,

              Eveline Kraus, Renate Anders, Günther Kiesl,

              Wolfgang Sommerer und Hans Dotzler.

 

60 Jahre: Margarete Löhr, Hans Hubmann und Günther Prosch

 

70 Jahre: Helma Rupprecht, Rosemarie Sommerer und Hans Federsel.

 

 

 

                                                                                                                                   

                                                                                                                                        Vinzenz R.Dorn

Herbstmarkt 9.Oktober 2022

TheaterVorankündigung in PZ

Ferienprogramm 2022

Der Theaterverein Edelweiß hat im diesjährigen Ferienprogramm der Marktgemeinde Schnaittach einen tierischen Ausflug angeboten.

Nachdem der Schienenersatzverkehr im Schnaittachtal leider nur sehr schwierig genutzt werden kann, haben wir uns kurzfristig entschieden, mit dem Auto zum Bahnhof nach Hohenstadt zu fahren.

Von dort ging es mit 13 Kindern bei hochsommerlichen Temperaturen zu Fuß nach Reckenberg zur Lama-Farm der Familie Dorn. Nach einer herzlichen Begrüßung wurde erst einmal eine Vesperpause eingelegt. Anschließend hörten alle gespannt zu, als Frau Dorn über die Herkunft und Haltung der Lamas erzählte. Die Kinder konnten Fragen stellen, die gerne beantwortet wurden. Dann war es endlich so weit und den Kindern wurden neun gehalfterte Lamas vorgestellt. Jeweils zu zweit durften sie die Tiere in Empfang nehmen und wurden genau darüber aufgeklärt, wie die Lamas geführt werden müssen und wie man sich richtig bei den Tieren verhält. Die Trekking-Tour führte glücklicherweise durch den Wald, so dass die heißen Temperaturen für Mensch und Tier gut auszuhalten waren. Tatsächlich war es auch gar nicht so einfach, die Strecke hintereinander zu bewältigen.

Nach über einer Stunde kamen wir wieder zum Ausgangspunkt zurück. Die Kinder waren von den liebenswerten Tieren so begeistert, dass einige mit Ihren Familien nochmal zu Besuch kommen wollen.

Am Rückweg wurde zur Abkühlung noch ein Stopp am Högenbach eingelegt. Anschließend machten sich alle erfrischt auf den Heimweg.

Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von Melanie Brendl.

 

Unterstützt wurde sie durch Leonie, Denise und Nicole.

Corona und Theater:   Gedicht von Angela Huth

 

Angela Huth

 

 

Mitglied im Theaterverein seit 2019,  war seit Oktober bei der Einstudierung

unseres Theaterstückes für Januar 2022 dabei.

Aufgrund der aktuell angespannten Coronalage mussten die Aufführungen

leider abgesagt werden.

Angela fasste ihre Gedanken über Pandemie und Theaterspiel 

im nachfolgendem Gedicht zusammen:

 

 

 

Theater? Theater!

 

Großes Theater herrscht zur Zeit auf allen Straßen

und Masken sieht man noch in den kleinsten Gassen.

Doch sind sie nicht bunt in Faschings-seliger Narretei

sondern mehr oder weniger uniform in tristen FFP2.

Und obwohl wir sie geduldig oder auch zähneknirschend tragen,

gipfelt die Tragödie wieder im Höhepunkt trauriger Absagen.

 

Trotzdem planen wir schon geraume Zeit ein neues Theaterstück,

denn das Rollenspiel bringt uns ein bisschen Leichtigkeit zurück

in den Alltag mit seinem Pandemie-konformen Dauerstress.

Wie beglückend ist so ein Farbklecks in der Corona- Tristesse!

Mit so einem Kurzurlaub von den Sorgen und herzlichem Lachen,

wollten wir auch unserem treuen Publikum eine Freude machen.

 

Doch wir wurden wieder jäh ausgebremst in unseren tollen,

mittlerweile schon fast zur Hälfte einstudierten Rollen.

Aber wir geben nicht auf und werden weiter gestalten,

solange unsere Freunde dem "Edelweiß" die Treue halten.

Denn mit unserer Leidenschaft und mit einer Prise Glück

holen wir das Theater gemeinsam auf unsere Bühne zurück.

 

                                                                                                                                                                 Angela Huth

 

 

Ehrenmitglied Elisabeth Enßer Verstorben

Am 8.Oktober 2022 verstarb im Alter von 73 Jahren unser Ehrenmitglied Elisabeth Enßer.

Sie war seit 1966, also 56 Jahre Mitglied im Theaterverein.

In dieser Zeit wirkte sie als Verwaltungsmitglied (18Jahre) und Schriftführerin (16Jahre) aktiv am Vereinsgeschehen mit.

In 44 Theaterstücken stand Elisabeth auf der Bühne und begeisterte mit ihrer Spielkunst

„ihr“ Publikum. Sie war aktiv in unserer Plattler-und Volkstanzgruppe.

Unvergessen sind ihre Organisation und Durchführung einiger Vereinsfeste.

Elisabeth lebte für ihren Theaterverein.

2017 wurde sie aufgrund ihrer geleisteten Arbeit im Verein zum Ehrenmitglied ernannt.

 

Da wir an der Beisetzung von Elisabeth leider nicht teilnehmen konnten,

trafen sich die Vorstandschaft und einige Mitglieder jetzt an ihrem Grab.

2.Vorstand Hermann Guller erwähnte in einer kurzen Ansprache nochmals die Verdienste von Elisabeth.

1.Kassier Arno Gebhard legte als Wertschätzung im Namen des Theatervereins ein Blumengebinde nieder.

 

 

                          Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren -  Ruhe in Frieden.

 

Ehrenmitglied August Reuschl verstorben

Der Theaterverein Edelweiß trauert um sein Ehrenmitglied August Reuschl

der am 13.Febr. 2022 im Alter von 86 Jahren verstarb.

 

Beim Trauergottesdienst und anschließender Beisetzung begleiteten wir

Gustl am 17. Febr. auf seinen letzten Weg.

2.Vorstand Hermann Guller würdigte in seiner Ansprache nochmal die 

Verdienste von Gustl während seiner langen Vereinszugehörigkeit beim Edelweiß.

Nachfolgend Auszüge aus der Rede des 2. Vorstands:

 

Gustl trat 1955 in den Theaterverein Edelweiß ein. Während seiner 67-jährigen Mitgliedschaft war er in 

vielfältiger Weise am Vereinsgeschehen beteiligt. 

In den Anfangsjahren stand er einige Male als Spieler auf der Bühne und war ein begeisterter Schuhplattler

in unserer Plattlergruppe.

 

Von 1972 - 1978 bestimmte er als Verwaltungsmitglied die Geschicke des Vereins mit.

Ab 1978 führte er 22 Jahre lang als 1.Kassier zuverlässig und engagiert unsere Kasse. Legendär war in

Schnaittach der Kartenvorverkauf für unsere Theateraufführungen, der in seinem eigenen Haus stattfand.

 

Viele Arbeitsstunden leistete er bei der Renovierung unseres Vereinsheimes.  Bei der Gestaltung des Treppenhauses konnte er sein Talent und Hobby als Schreiner so richtig ausleben.

Gustl war unser "Holzwurm" (Anfertigung der Rahmen für die Urkunden unserer Jubilare, Herstellung

der Plakatständer für unsere Theaterplakate oder Umbau der Bühne im Badsaal .....usw.)

Unverzichtbar war er auch für den hausmeisterlichen Dienst im Vereinsheim, den er jahrelang ausführte.

 

Für seine außergewöhnlichen Tätigkeiten wurde er anläßlich der 75-Jahr-Feier 2002 zum Ehrenmitglied

ernannt und gleichzeitig vom Verband Bayerischer Amateurtheater für seine Verdienste geehrt.

 

                       Wir verlieren in Gustl ein Mitglied, dem hohe Werte noch viel bedeutet haben. 

                                                         Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

 

              Wir werden uns immer in dankbarer und ehrender Weise an ihn erinnern - Ruhe in Frieden 

 

 

 

 

Ehrenmitglied Franz popp verstorben

Der Theaterverein Edelweiß trauert um sein Ehrenmitglied Franz Popp, 

der am 23.Sept. 2021 im Alter von 86 Jahren verstarb.

 

Bei der Urnenbeisetzung am 1.Okt.21 begleiteten wir Franz mit einer

Fahnenabordnung und zahlreichen Mitgliedern auf seinem letzten Weg.

2.Vorstand Hermann Guller würdigte in seiner Grabrede nochmal die 

Verdienste von Franz für "seinen Theaterverein".

Nachfolgend ein Auszug aus der Rede unseres 2.Vorstandes:

 

"Gefühlt war Franz immer da, half überall und hatte immer ein offenes Wort"

1952 also vor 69 Jahren trat Franz in unseren Verein ein.

16 Jahre verstärkte Franz zuverlässig unsere Spieler-Riege und stand bei jeder

Inszenierung (in den fünfziger Jahren mehrmals jährlich) auf der Bühne.

Diese Begeisterung für die Theaterbühne und seine natürliche Begabung führte deshalb folgerichtig

zur Berufung als Regieleiter.     Franz war insgesamt 38 Jahre unser Regieleiter.

Durch seine ruhige, optimistische und vor allem zugewandte Art führte er zahlreiche Menschen zum

Theaterspielen. Falls trotzdem mal eine Rolle nicht besetzt werden konnte oder ein Spieler erkrankte,

sprang er selbst ein und füllte diese Position aus.

Zum letzten Mal stand er 2011 bei "Michael Doser" anlässlich der 1000-Jahr-Feier Schnaittachs auf der Bühne.

 

Über viele Jahre prägte Franz mit seinen Theaterinszenierungen das Bild unseres Theatervereins Edelweiß

in Schnaittach und Umgebung.

 

Da ihm unser Verein immer sehr wichtig war, engagierte er sich darüber hinaus auch 8 Jahre als 

Verwaltungsmitglied.  Außerdem war Franz aktiv in der Schuhplattler- und Volkstanzgruppe.

 

Sein unermüdlicher Einsatz wurde durch zahlreiche Ehrungen vom Bund Deutscher Amateurtheater,

Verband Bayerischer Amateurtheater und der ARGE Mundarttheater Franken gewürdigt.

Zuletzt erhielt er den Ehrenamtspreis der Landkreises Nürnberger Land.

 

Aber nicht nur Theaterspiel war seine Passion.

Viele, viele Stunden investierte Franz in die Renovierung unseres Vereinsheimes. Überall wo Unterstützung

nötig war, half er mit.

Vor allem seine Frau Gisela konnte bei ihren Aufgaben als 1.Vorsitzende des Vereins immer auf ihn zählen.

 

Seine Bescheidenheit und sein Einsatzwille sind für uns beispielhaft. Franz war ein Kamerad im besten Sinne.

 

                          Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren -  Ruhe in Frieden.

 

 

 

 

bericht Ferienprogramm 2021

Am 6.Aug. 2021 zum Ende der ersten Ferienwoche beteiligte sich der Theaterverein Edelweiß am

Ferienprogramm der Marktgemeinde Schnaittach.

 

Mit 11 Kindern ging es trotz regnerischen Wetter zu einer Wanderung zur Festung Rothenberg.

Bei einer Schnitzeljagd im Festungsbereich mussten versteckte Buchstaben gefunden werden,

aus denen sich das Lösungswort auf den Fundort eines verborgenen Schatzes ergab.

Nach der erfolgreichen Schatzsuche stärkten sich die Kinder am Parkplatz des Berggasthofes

mit Essen und Getränken für den Rückweg nach Schnaittach. Über den Lifthang ging es dann

zurück ins Vereinsheim des Theatervereins. Hier, endlich im Trockenen, zeigten sich die Teilnehmer

von ihrer kreativen Seite. Mit Stoffen, Wolle, Glitzerfolien, Federn und Knöpfe wurden

Styroporköpfe fantasievoll verziert. Begeistert machten sich die Kinder an die Bastelarbeit.

Das Ergebnis waren Burgfräuleins, Tierköpfe, Ritter und Flaggen.

Zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung gab es zur Belohnung für alle noch eine Portion Eis.

 

Geleitet wurde die Veranstaltung von Melanie Brendl.  Bei der Wanderung wurde sie von Leonie Brendl

und Gertraud Röhrich unterstützt.  Die Verpflegung der Teilnehmer organisierte Elfriede Holzammer,

die auch beim kreativen Teil mithalf. 

 

 

Bericht Generalversammlung 2020

Neuer Vorstand für Theaterverein Edelweiß Schnaittach 1927 e.V.

Gisela Popp legt nach 22 Jahren ihr Amt nieder.

 

 

Die für März geplante Generalversammlung mit Neuwahlen konnte aufgrund der Corona-Beschränkungen erst jetzt im Pfarrsaal St. Kunigund durchgeführt werden.

 

Vorsitzende Gisela Popp begrüßte die Vereinsmitglieder und wies nochmals auf die Einhaltung der Hygieneregeln hin. Schriftführerin Sieglinde Falkner verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung.

 

Gisela Popp berichtete über die Unternehmungen und Veranstaltungen des Vereins im letzten Jahr. Sie bedauerte, dass durch die Pandemie Vereinstreffen ausfielen, Geburtstagsfeiern für Mitglieder verschoben werden mussten und auch verstorbene Mitglieder nicht auf ihrem letzten Weg begleitet werden konnten.

 

1. Kassier Arno Gebhard trug seinen Kassenbericht in gewohnt informativer Weise vor und erwähnte, dass das erreichte Ergebnis nur durch den Einsatz vieler Helfer möglich war. Die beantragte Entlastung durch die Kassenprüfer wurde einstimmig gewährt.

Regieleiterin Elfriede Holzammer berichtete über das letzte Theaterstück „Nonnenpoker“, das mit großem Erfolg im Badsaal aufgeführt wurde.Denise Farnbauer-Schmidt ging auf die Aktivitäten der Jugend ein, die mit Sketchen bei Vereinsfeiern, Auftritten am Herbstmarkt und im Seniorenheim Schnaittach ihr Können zeigten.

 

Seit längerer Zeit war bekannt, dass sich Gisela Popp nach 22 Jahren Vereinsvorsitz nicht mehr zur Wahl stellt. Die Suche nach einem Nachfolger gestaltete sich jedoch schwierig. Aus der Versammlung heraus wurde Werner Sammler als Kandidat vorgeschlagen und auch zum neuen Vorsitzenden des Theatervereins gewählt. Werner Sammler bedankte sich für das Vertrauen und versprach, den Verein nach bestem Wissen und Gewissen weiter zu führen. Unterstützt wird er durch die wiedergewählten Vorstandsmitglieder Arno Gebhard (1. Kassier), Sieglinde Falkner (Schriftführerin) und Hermann Guller (2. Vorstand).

Die Verwaltung vervollständigen Elfriede Holzammer (Regie), Tobias Gebhard (2. Kassier), Denise Farnbauer-Schmidt (Jugendleitung), Viktoria Kramer (Ausstattung), Walter Röhrich (Öffentlichkeitsarbeit), Melanie Brendl, Elvira Sperber und Gertraud Röhrich als Beisitzer.

 

Zum Abschluss der Generalversammlung verabschiedete 2. Vorstand Hermann Guller die bisherige Vorsitzende Gisela Popp. Er bedankte sich im Namen des Vereins für 22 Jahre als Vorstand und ihre aufopfernde und gewissenhafte Arbeit für „ihren“ Theaterverein Edelweiß. 

 

 

 

19.09.2020 GENERALVERSAMMLUNG MIT NEUWAHLEN

 

ORT: HAUS ST. KUNIGUND, SCHNAITTACH ERLANGER STR. 19

BEGINN: 20 UHR

Der Theaterverein Edelweiß Schnaittach lädt alle Aktiven und alle Mitglieder herzlich zu seiner diesjährigen Generalversammlung mit Neuwahlen am 19. September 2020 ins Haus St. Kunigund, Schnaittach Erlanger Str. 1, ein. Auch die Eltern unsere Edelweiß Kindergruppe sind herzlich eingeladen. Beginn ist um 20 Uhr. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung:
1. Begrüßung, 2. Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung, 3. Jahresbericht der 1. Vorsitzenden, 4. Jahresbericht des Kassiers und der Revisoren, 5. Jahresbericht der Abteilungsleiter, 6. Bildung eines Wahlausschusses, 7. Entlastung der Verwaltung, 8. Neuwahlen, 9. Verschiedenes, Anträge und Wünsche. Anträge sind bis spätestens 5. September 2020 bei der 1. Vorsitzenden Gisela Popp,  Hedersdorfer Str. 27, 91220 Schnaittach, einzureichen. Der Theaterverein Edelweiß freut sich schon jetzt auf zahlreichen Besuch und das gezeigt Interesse.

 

Es gelten die Verhaltensregeln für das Schutz- und Hygienekonzept.

 

Die Vorstandschaft